Schnelle Radioblitze (Fast Radio Bursts, oder kurz FRBs) sind das derzeit heißeste Thema der Radioastronomie. Von nicht einmal anderthalb Jahrzehnhten entdeckt, stellten die extrem kurzen und enorm hellen Blitze die Wissenschaft zunächst vor ein Rätsel. Inzwischen formt sich dank neuer Instrumente und verbesserter Auswertetechnik ein Bild. So glaubt man zu wissen, was die meisten FRBs auslöst. Für Welt der Physik habe ich mit einer Radioastronomin über die spannende Geschichte der FRBs und den Stand der Forschung gesprochen. Das Interview ist seit heute hier abrufbar!
Linktipp #52: Nirgends kein Satellit
Über die Satellitenflut des Herrn Musk und Kollegen habe ich in diesem Blog schon mehrfach berichtet. Der heutige Linktipp verweist auf einen Beitrag von Jan Döngens auf Spektrum.de zum Thema, der zeigt, dass alles noch viel schlimmer ist, als bisher geglaubt. Die “Megakonstellationen” von SpaceX, Oneweb und Co. werden wohl auch dafür sorgen, dass der Himmel insgesamt nie mehr richtig dunkel wird. Continue reading
Endlich: EU verkündet Sommerzeitreform ab 2022
Das war auch Zeit! Nach langer Nachtsitzung hat die EU-Kommission endlich eine Lösung für die Sommerzeitfrage gefunden: “Eine Mehrheit der EU-Bürger ist Umfragen zufolge für eine dauerhafte Sommerzeit, Wissenschaftler plädierten für die Rückkehr zur Normalzeit,” erklärte die neue EU-Hochkommissarin für Raum und Zeit, Ursula Vonderleyen, der versammelten Presse in Brüssel. “Unsere Lösung ist aber besser, und bleibt zudem unserer Maxime treu, weder auf die einen noch die anderen zu hören.” Continue reading
Linktipp #51: So jung und schon so massereich
Am Rand des beobachtbaren Universums haben Astronomen einen Galaxienhaufen entdeckt, dessen Licht rund 12,5 Milliarden Jahre unterwegs zu uns war. Als es sich auf den Weg machte, hatte das Universum damit gerade einmal zehn Prozent seines heutigen Alters erreicht. Continue reading
Nova in der Kassiopeia
Vor zwei Tagen, am 18. März, hat der japanische Amateurastronom Yuji Nakamura eine Nova im Sternbild Kassiopeia entdeckt, an der Grenze zum Kepheus. Heute morgen konnte auch ich den “neuen” Stern fotografieren – er ist momentan etwa 7,5mag hell und damit zu schwach für das bloße Auge. Im Fernglas oder Teleskop kann man ihn aber erkennen, wenn man weis, wohin man schauen muss. Die Nova trägt den vorläufigen unaussprechlichen Namen PNV J23244760+6111140. Continue reading
Buch- und eBook-Tipp: 50 Sterne, die man kennen muss
Na, schon ans Auswandern gedacht? Macht euch keine Illusionen, die Erde ist zu klein, ein anderes Sternsystem sollte es schon sein! In meinem neuen Büchlein (auch als eBook) stelle ich euch dazu 50 Sterne vor. Ob die allerdings lohnende Ziele für einen möglicherweise lockdownfreien Wohnsitz sind, müsst ihr selbst entscheiden. Continue reading
Mars 2020: Die perfekte Opposition
Lange musste ich mich gedulden für die perfekte Marsopposition! Im Herbst 2020 passte endlich alles: Ein relativ naher Mars mit großem Winkeldurchmesser, genügend Zeit, die richtigen Teleskope, und dazu das passende Wetter – auf der Erde und dem Mars! Gekrönt wurde das alles mit einem der besten Seeings, das ich je erleben durfte, und das genau um den Oppositionszeitpunkt. Grund genug, die immer noch recht frischen Erinnerungen an mein persönliches Rendezvous mit dem Roten Planeten Revue passieren zu lassen. (Achtung: Langer Text mit vielen Wörtern!) Continue reading
Linktipp #50: 1000 Jahre Sonnenaktivität
Sagenhaft, schon Mitte Februar und noch kein einziger Blogpost in diesem Jahr! Verschiedene Arbeiten haben mir in den letzten Wochen kaum Zeit gelassen, spezifischen Blog-Content zu erstellen, dazu vielleicht in Kürze mehr an dieser Stelle. Damit die Wartezeit nicht zu lang wird, hier erst einmal ein Linktipp, erschienen diese Woche auf Sky&Telescope!
Komet C/2020 M3 im Orion
Der Komet C/2020 M3, genannt ATLAS, durchwanderte in den letzten Tagen das Sternbild Orion. Gestern Abend erwischte ich ihn mit meiner Kamera. Continue reading
Die Sonne erwacht
Der neue Sonnenzyklus nimmt Fahrt auf! Nach langer, langer Wartezeit ist dieser Tage mal wieder eine ausgewachsene Sonnenfleckengruppe zu sehen: AR 2781, so ihre Bezeichnung, zeigt im Teleskop (mit Sonnenfilter, selbstverständlich) eine komplexe bipolare Struktur mit zahlreichen großen und kleinen Flecken, deren größte Exemplare von ausgeprägten Penumbren umgeben sind. Die Gruppe steht nun fast genau im Meridian der erdzugewandten Seite der Sonne, mit Chancen auf erdgerichtete Sonnenflares. Continue reading
Linktipp #49: Fahndung nach den Lichtverschmutzern
Es ist ziemlich ruhig hier im Blog zur Zeit, was aber nicht heißt, dass ich nicht anderweitig fleißig wäre. Tag und Nacht fleißig sogar, so dass momentan wenig Muße zum Bloggen bleibt. Das wird sich aber ändern! In der Zwischenzeit (und als Arbeitsnachweis) ein Linktipp! Continue reading
DSGVO tötet
Jüngste Opfer: die bei vielen Hobbyastronomen und anderweitig am Himmelsgeschehen Interessierten beliebten Webseiten Astroinfo und Calsky. Wieder sind wir einem Internet, das praktisch nur noch aus Google, Facebook, Amazon und Konsorten besteht, ein Stückchen näher. Wer daran wohl ein Interesse hat? Continue reading
Mond bedeckt Mars
Am frühen Morgen des 6. September 2020 bedeckte der Mond den Planeten Mars. Anders als die Venusbedeckung Anfang Juni war dieses Ereignis in Deutschland nicht sichtbar, nur im Süden Europas konnte man die Bedeckung, allerdings am Taghimmel, verfolgen. Von Südamerika bis zu den Kanarischen Inseln fand es aber bei dunklem Himmel und hohem Mondstand statt – und für mich dazu bei bestem Seeing. Meine visuellen und fotografischen Ergebnisse möchte ich in diesem kurzen Bericht vorstellen. Continue reading
Linktipp #48: Das erste mittelschwere Schwarze Loch
Zum ersten Mal haben Astrophysiker ein mittelschweres Schwarzes Loch beobachtet – im Moment seiner Entstehung. Doch der Fund wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Continue reading