Der Komet C/2020 M3, genannt ATLAS, durchwanderte in den letzten Tagen das Sternbild Orion. Gestern Abend erwischte ich ihn mit meiner Kamera. Continue reading
Author: janhattenbach
Die Sonne erwacht
Der neue Sonnenzyklus nimmt Fahrt auf! Nach langer, langer Wartezeit ist dieser Tage mal wieder eine ausgewachsene Sonnenfleckengruppe zu sehen: AR 2781, so ihre Bezeichnung, zeigt im Teleskop (mit Sonnenfilter, selbstverständlich) eine komplexe bipolare Struktur mit zahlreichen großen und kleinen Flecken, deren größte Exemplare von ausgeprägten Penumbren umgeben sind. Die Gruppe steht nun fast genau im Meridian der erdzugewandten Seite der Sonne, mit Chancen auf erdgerichtete Sonnenflares. Continue reading
Linktipp #49: Fahndung nach den Lichtverschmutzern
Es ist ziemlich ruhig hier im Blog zur Zeit, was aber nicht heißt, dass ich nicht anderweitig fleißig wäre. Tag und Nacht fleißig sogar, so dass momentan wenig Muße zum Bloggen bleibt. Das wird sich aber ändern! In der Zwischenzeit (und als Arbeitsnachweis) ein Linktipp! Continue reading
DSGVO tötet
Jüngste Opfer: die bei vielen Hobbyastronomen und anderweitig am Himmelsgeschehen Interessierten beliebten Webseiten Astroinfo und Calsky. Wieder sind wir einem Internet, das praktisch nur noch aus Google, Facebook, Amazon und Konsorten besteht, ein Stückchen näher. Wer daran wohl ein Interesse hat? Continue reading
Mond bedeckt Mars
Am frühen Morgen des 6. September 2020 bedeckte der Mond den Planeten Mars. Anders als die Venusbedeckung Anfang Juni war dieses Ereignis in Deutschland nicht sichtbar, nur im Süden Europas konnte man die Bedeckung, allerdings am Taghimmel, verfolgen. Von Südamerika bis zu den Kanarischen Inseln fand es aber bei dunklem Himmel und hohem Mondstand statt – und für mich dazu bei bestem Seeing. Meine visuellen und fotografischen Ergebnisse möchte ich in diesem kurzen Bericht vorstellen. Continue reading
Linktipp #48: Das erste mittelschwere Schwarze Loch
Zum ersten Mal haben Astrophysiker ein mittelschweres Schwarzes Loch beobachtet – im Moment seiner Entstehung. Doch der Fund wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Continue reading
Linktipp #47: Was blieb übrig von der Supernova SN1987A
Was ist aus dem Stern geworden, der 1987 in der Großen Magellanschen Wolke als Supernova SN1987A explodierte? Astronomen haben nun mit dem chilenischen Alma-Observatorium einen wichtigen Fund gemacht. Continue reading
Moderate Perseiden trotz Hype
Der jährliche Meteorstrom der Perseiden erreicht morgen, am 12. August, sein Maximum. Leider fällt das in diesem Jahr auf die hellen Nachmittagsstunden, weswegen nur seine Ausläufer vor- und nachher für Mitteleuropäer beobachtbar sind. Auch stört in den Morgenstunden, wenn der Perseidenradiant hoch am Himmel steht, der abnehmende Mond. Die Beobachtungsbedingungen sind also nicht ideal, trotz der vielen euphorischen Ankündigungen auf manchen Kanälen. Continue reading
Milchstraßenpanorama: Zwei neue Motive als Poster
Seit heute kann man zwei neue Motive meiner Milchstraßenpanorama-Serie als Posterdruck bei Posterlounge.de kaufen. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Ausschnitte des zentralen Bereichs unserer Heimatgalaxie zwischen den Sternbildern Schütze und Skorpion. Sie sind hochauflösender als das ältere Milchstraßenpanorama 2.0 und zeigen mehr Details in diesem so interessanten Bereich der Milchstraße! Continue reading
Linktipp #46: Wie Astronominnen die Sterne neu sortierten
Der heutige Linktipp geht an den Podcast Zeitsprung – Geschichten aus der Geschichte der beiden Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer. In Ausgabe 252 geht es nämlich um die “Harvard Computers”, Astronominnen ohne formale wissenschaftliche Ausbildung, die die Astronomie zu einer Zeit revolutionierten, als es Frauen nicht einmal möglich war, zu studieren. Continue reading
Endlich! Ein “richtiger” Komet! **Updates!**
Lange zierte sich der Himmel über den Kanaren, Saharastaub behinderte den Blick zum Firmament, insbesondere an den Horizont, wo bekanntlich in diesen Tagen der Komet C/2020 F3, genannt Neowise, die Blicke auf sich zieht. Heute morgen aber hatte ich von 2000 Meter über dem Meer beste Sicht auf den Kometen und seine beiden(!) Schweife. Ich bin jetzt noch hin und weg. Seit Hale-Bopp habe ich keinen so schönen Kometen mehr gesehen! Die älteren werden sich vielleicht erinnern, das war 1997! Continue reading
Wie man einen Astrohype kreiert, in 7 Schritten. Eine Leitfaden für Online-Journalisten.
Schritt 1: Wähle das nächste astronomische Ereignis im Kalender, unabhängig davon, ob es interessant oder für Nicht-Experten überhaupt wahrnehmbar ist, für einen Artikel über „Wissenschaft“. Gut geeignet ist z.B. eine minimale Halbschattenmondfinsternis, ein ganz normaler Vollmond, oder auch nicht nennenswerte Meteorströme. Continue reading
NEOWISE: Wird’s was mit einem hellen Kometen? **Antwort: Ja!**
Kometenbeobachter brauchen in diesen Zeiten hohe Frustrationstoleranz, mit C/2019 Y4 (ATLAS) und C/2020 F8 (SWAN) waren in diesem Jahr schon zwei Enttäuschungen zu beklagen. Nix mit “Großem Kometen” oder zumindest moderater Show bislang. Nun macht der nächste Kandidat Hoffnung: Wird C/2020 F3 (NEOWISE) im Juli kurzfristig mit bloßem Auge am Abendhimmel zu sehen sein? Update: Neuere Bilder und Berichte gibt es in diesem Artikel (klick mich!) Continue reading
Ein neuer veränderlicher Nebel im Kepheus (Updates)
Deep-Sky-Objekte werden heutzutage nicht mal eben so entdeckt, die meisten kennt man seit langem. Manchmal aber gibt es Ausnahmen, McNeils Nebel im Orion ist ein relativ junges Beispiel. Damals fand ein Amateurastronom einen veränderlichen Reflexionsnebel in der Nähe einer Dunkelwolke. Ähnliches könnte jetzt wieder passiert sein, diesmal im Sternbild Kepheus. Und ich will jetzt nicht angeben, aber ich glaube, mir ist möglicherweise eines der ersten (absichtlichen) Amateurfotos dieses neuen Objekts gelungen: (Updates unten!) Continue reading