Kometenbeobachter brauchen in diesen Zeiten hohe Frustrationstoleranz, mit C/2019 Y4 (ATLAS) und C/2020 F8 (SWAN) waren in diesem Jahr schon zwei Enttäuschungen zu beklagen. Nix mit “Großem Kometen” oder zumindest moderater Show bislang. Nun macht der nächste Kandidat Hoffnung: Wird C/2020 F3 (NEOWISE) im Juli kurzfristig mit bloßem Auge am Abendhimmel zu sehen sein? Update: Neuere Bilder und Berichte gibt es in diesem Artikel (klick mich!) Continue reading
Author: janhattenbach
Ein neuer veränderlicher Nebel im Kepheus (Updates)
Deep-Sky-Objekte werden heutzutage nicht mal eben so entdeckt, die meisten kennt man seit langem. Manchmal aber gibt es Ausnahmen, McNeils Nebel im Orion ist ein relativ junges Beispiel. Damals fand ein Amateurastronom einen veränderlichen Reflexionsnebel in der Nähe einer Dunkelwolke. Ähnliches könnte jetzt wieder passiert sein, diesmal im Sternbild Kepheus. Und ich will jetzt nicht angeben, aber ich glaube, mir ist möglicherweise eines der ersten (absichtlichen) Amateurfotos dieses neuen Objekts gelungen: (Updates unten!) Continue reading
Mond bedeckt Venus
Einmal mehr ist die Venus Protagonistin hier im Blog: Nachdem sie am 3. Juni knapp an der Sonne vorbeischrammte, traf sie heute morgen (19. Juni) auf die zweite große Himmelslaterne, den Mond. Es kam sogar zu einer seltenen Planetenbedeckung, bei der der Mond genau vor der Venus vorbeizog. Trotz hellem Taghimmel konnte ich das Ereignis verfolgen und videografieren. Continue reading
Grüner Blitz? Blauer Blitz!
Am Samstag war die Luft über La Palma ausgesprochen transparent, der Sonnenuntergang entsprechend spektakulär. Dazu kam, der der Horizont über dem Atlantik fast wolkenlos war, so dass die Sonne tatsächlich im Meer versank. Das Ergebnis: Nicht nur ein grüner, sondern ein blauer Blitz! Continue reading
Eine heiße Sache: Venus 3,6 Grad neben der Sonne
Diese Übung gehört zur berüchtigten Kategorie “bitte nicht nachmachen – außer ihr wisst, was ihr tut”! Ende Mai näherte sich die Venus von Tag zu Tag der Sonne. Als sie schon längst nicht mehr am dunklen Himmel sichtbar war, konnte ich sie dennoch mehrfach im Teleskop sehen, zuletzt am 1. Juni, nur zwei Tage vor der unteren Konjunktion, als sie gerade noch 3 Grad und 39 Minuten von der Mitte der Sonnenscheibe entfernt war. Wie mir das gelang, ohne meinen Kamerachip zu verbrennen, darum geht es in diesem Blogpost! Continue reading
Linktipp #45: Zeugen einer Planetengeburt
Bei dem 520 Lichtjahre entfernten Stern AB Aurigae im Sternbild Fuhrmann bildet sich sehr wahrscheinlich derzeit ein Planet – und das praktisch vor den Augen der Astronomen. Darauf deutet eine Spirale aus Gas und Staub um AB Aurigae hin, die mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile abgelichtet wurde. Continue reading
Merkur trifft Venus
Hier ein paar Bilder aus den letzten Tagen, aufgenommen mit verschiedenen Instrumenten und Brennweiten. Venus und Merkur sind derzeit gemeinsam am Abendhimmel zu sehen. Aber nicht für lange, s.u.! Continue reading
Himmelslichter – Das Beste aus über 10 Jahren!
Es hat länger gedauert, als gedacht (viel länger!), aber nun ist es soweit. Ich präsentiere: Himmelslichter – das Taschenbuch! Continue reading
Totgesagte leben länger
Eigentlich wollte ich meine geschätzten Leser Anfang Mai mit einem Foto des neuen, hellen Kometen C/2020 F8 SWAN überraschen. Der sollte von La Palma aus nämlich für ein paar Minuten vor Beginn der Morgendämmerung erreichbar sein. Leider kamen mir stürmische Winde, Schleierwolken und später der Mond in die Quere. Dafür gibt es heute ein neues Bild des zerbröselten Kometen C/2019 Y4 ATLAS, der sich in den letzten Tagen zu berappeln scheint und dessen Helligkeit wieder auf 8 mag gestiegen ist. Continue reading
Linktipp #44: Wenn ein Planet sich einfach auflöst
Fomalhaut b war einer der ersten Exoplaneten, den Astronomen direkt fotografieren konnten. Auf Bildern des Hubble-Weltraumteleskops aus den Jahren 2004 bis 2006 sah man ihn als hellen Lichtpunkt, der offenbar den 25 Lichtjahre entfernten Stern Fomalhaut im Sternbild Südlicher Fisch umkreiste. Doch nun hat sich der Himmelskörper aufgelöst – buchstäblich vor den Augen des Hubble-Teleskops und sehr zur Überraschung der Forscher. Continue reading
Mond und Venus
Die Venus erreicht in diesen Tagen ihre maximale Helligkeit (etwa 4,7mag) und ist damit die unumstrittene Nummer Drei am Himmel, nach Sonne und Mond. Sie ist sogar bei klarem Himmel zeitgleich mit den beiden zu sehen, wie mein Bild von gestern Nachmittag zeigt. Continue reading
Linktipp #43: Happy Birthday, Hubble!
Seit drei Jahrzehnten ist es eine Selbstverständlichkeit: 568 Kilometer über unseren Köpfen schwebt ein Teleskop, das unermüdlich ins Weltall hinausspäht. Seine Bilder führen der Menschheit vor Augen, wie groß und vielseitig der Kosmos ist. Damit hat es eine Berühmtheit erlangt, wie sie nur die wenigsten wissenschaftlichen Instrumente erreichen. Was das Hubble-Weltraumteleskop ist, wissen heute bereits Grundschüler. Continue reading
Tschüss ATLAS? Hallo SWAN?
Während C/2019 Y4 ATLAS offenbar mit deiner Selbstauflösung beschäftigt ist (hier ein Bild, auf dem mehrere Fragmente zu sehen sind), und damit die Hoffnungen auf einen hellen Kometen im Mai rapide sinken, hat vor ein paar Tagen der Kometenjäger Michael Mattiazzo auf Bildern des SWAN-Instruments an Bord des SOHO-Satelliten einen neuen Schweifstern entdeckt. Ersten visuellen Schätzungen ist bereits rund 8mag hell, könnte er ebenfalls im Mai gut sichtbar werden – und seine Himmelsbahn kreuzt sogar die von ATLAS! Continue reading
Erwischt: BepiColombo beim Earth-Flyby
Die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo absolvierte heute in den frühen Morgenstunden einen nahen Erdvorbeiflug, um Schwung für ihren Anflug zum Merkur zu nehmen. Die Anregung von Scilogger Michael Khan aufgreifend habe ich versucht, die Sonde noch mal abzulichten, bevor sie sich endgültig in die Tiefen des Raumes verabschiedet. Es war nicht leicht, doch es hat geklappt! Continue reading