Jüngste Opfer: die bei vielen Hobbyastronomen und anderweitig am Himmelsgeschehen Interessierten beliebten Webseiten Astroinfo und Calsky. Wieder sind wir einem Internet, das praktisch nur noch aus Google, Facebook, Amazon und Konsorten besteht, ein Stückchen näher. Wer daran wohl ein Interesse hat? Continue reading
Allgemein
Milchstraßenpanorama: Zwei neue Motive als Poster
Seit heute kann man zwei neue Motive meiner Milchstraßenpanorama-Serie als Posterdruck bei Posterlounge.de kaufen. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Ausschnitte des zentralen Bereichs unserer Heimatgalaxie zwischen den Sternbildern Schütze und Skorpion. Sie sind hochauflösender als das ältere Milchstraßenpanorama 2.0 und zeigen mehr Details in diesem so interessanten Bereich der Milchstraße! Continue reading
Himmelslichter – Das Beste aus über 10 Jahren!
Es hat länger gedauert, als gedacht (viel länger!), aber nun ist es soweit. Ich präsentiere: Himmelslichter – das Taschenbuch! Continue reading
Linktipp #43: Happy Birthday, Hubble!
Seit drei Jahrzehnten ist es eine Selbstverständlichkeit: 568 Kilometer über unseren Köpfen schwebt ein Teleskop, das unermüdlich ins Weltall hinausspäht. Seine Bilder führen der Menschheit vor Augen, wie groß und vielseitig der Kosmos ist. Damit hat es eine Berühmtheit erlangt, wie sie nur die wenigsten wissenschaftlichen Instrumente erreichen. Was das Hubble-Weltraumteleskop ist, wissen heute bereits Grundschüler. Continue reading
Erwischt: BepiColombo beim Earth-Flyby
Die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo absolvierte heute in den frühen Morgenstunden einen nahen Erdvorbeiflug, um Schwung für ihren Anflug zum Merkur zu nehmen. Die Anregung von Scilogger Michael Khan aufgreifend habe ich versucht, die Sonde noch mal abzulichten, bevor sie sich endgültig in die Tiefen des Raumes verabschiedet. Es war nicht leicht, doch es hat geklappt! Continue reading
Venus besucht die Sieben Schwestern
Der offene Sternhaufen der Plejaden, auch als Siebengestirn oder “Sieben Schwestern” bekannt, liegt nur etwa vier Grad nördlich der Ekliptik. Von Zeit zu Zeit bekommt er deshalb Besuch von den hellen Planeten oder auch dem Mond – an der Himmelssphäre selbstverständlich nur. In diesen Nächten ist die Venus an der Reihe. Continue reading
Ausgangssperre! Ganz Spanien unter Coronavirus -Quarantäne
Irgendwie war damit zu rechnen, am Ende ging es aber schneller, als von den meisten wohl gedacht: Ab heute gilt in ganz Spanien eine allgemeine Ausgangssperre. In der letzten Woche sind die Neuinfektionen vor allem in der Hauptstadt Madrid auf die zweithöchsten Werte eines europäischen Lands nach Italien geschnellt. Weltweit liegt Spanien heute (15.03.) auf Platz 5 hinter China, Italien, Iran und Südkorea. Dieser nicht-astronomische Post dient als kurze Info in eigener Sache und als Hinweis für alle, die in den nächsten Tagen nach Spanien und/oder auf die Kanaren reisen wollen! Continue reading
Messier-Zeichnen extrem, oder: Ein Rennen gegen den Saharastaub
Beim Schreiben dieser Zeilen ächzen die kanarischen Inseln unter dem schlimmsten “Calima” der letzten 20 Jahre. In Anbetracht der vielfältigen Schäden auch auf La Palma, vor allem wegen des Sturms heute morgen, ist das abrupte Ende unserer Beobachtungstätigkeiten nicht der Rede wert. Und immerhin haben wir dem Wetter bis zur allerletzten Minute getrotzt und unser gestecktes Minimalziel erreicht. Aber der Reihe nach. Continue reading
Hallo Abendstern
Wer in diesen Wochen mal klaren Himmel hat und nicht total ignorant durch die Weltgeschichte stolpert, wird mit Sicherheit diesen hellen “Abendstern” am Himmel gesehen. Die Anführungsstriche sind berechtigt, denn es handelt sich nicht etwa um einen Stern, sondern um Venus, unseren inneren Nachbarplaneten. Venus zeigt sich in diesem Jahr so gut wie selten, und die beste Venus-Zeit steht sogar noch bevor! Continue reading
Linktipp #40: Verstößt Starlink gegen US-Umweltrecht?
Ich stecke zur Zeit über beide Ohren in Arbeit und habe deshalb nicht die Zeit, mich tiefer mit dem Thema zu beschäftigen. Doch da Elon Musks Megasatellitenprojekt “Starlink” hier regelmäßig Thema ist, interessiert meine Leser sicherlich, was der Scientific American heute exklusiv über ein noch nicht erschienenes Paper in der Zeitschrift Vanderbilt Journal of Entertainment and Technology Law zu berichten weiß: Die Genehmigung der US-amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) – die einzige, die SpaceX zum Betrieb von bis zu 42000 Kleinsatelliten haben zu müssen glaubt – verstößt möglicherweise gegen ein US-Umweltgesetz. Continue reading
Was bringt 2020? Der Ausblick auf das astronomische Jahr
Sie wollen wissen, was die Sterne im Jahr 2020 zum Thema Geld, Glück, Karriere und Liebe zu sagen haben? Dann sind Sie hier falsch. Um nicht Gefahr zu laufen, mit der Realität in Kontakt zu kommen empfehle ich, diese Seite schnell zu verlassen. Noch da? Gut. Hier geht es um die astronomischen Höhepunkte 2020 – zu ihnen gehören eine äußerst günstige Marsopposition und eine spektakuläre Konjunktion von Jupiter und Saturn mit Seltenheitswert! Continue reading
Neues von Starlink und dunkle Wolken über dem TMT Hawaii
Dies ist ein ungewöhnlicher Blogpost zu zwei Themen, die nichts direkt miteinander zutun haben, über die hier aber immer mal wieder berichtet wurde und zu denen sich gestern interessante Neuigkeiten ergeben haben. Die ersten betreffen Starlink, das von Astronomen mit Sorge gesehene Megasatellitennetzwerk von SpaceX, das zweite das auf Hawaii in schwere Probleme geratene Riesenteleskop TMT. Continue reading
Elon Musks Starlink ist ein Problem, und die Zeit zum Handeln wird knapp – 2 UPDATES
Im Mai veröffentlichte ich den viel gelesenen Beitrag Elon Musks “Starlink” – das Ende des Nachthimmels, wie wir ihn kennen? – mit Fragezeichen, denn die Auswirkungen der ersten “Megakonstellation” aus mehreren Tausend Satelliten waren damals noch spekulativ. Vor allem die Helligkeit der Starlink-Satelliten und damit ihre Sichtbarkeit am Himmel waren unbekannt. Nun sind wir im Dezember 2019, die ersten 60 Starlinks sind in ihrer finalen Umlaufbahn und ein weiterer Schub wurde im November auf den Weg gebracht. Beobachtungen vom Erdboden liegen zahlreich vor. Sie machen deutlich, dass wir das Fragezeichen des Mai-Artikel getrost streichen dürfen. Continue reading
Mond, Venus und Jupiter
Dieses Foto der Mond-Venus-Jupiter-Konjunktion gelang mir am Abend des 28. November. Die Dämmerung war noch im Gange, der Himmel hatte eine tiefe Rot-Violettfärbung, und ein paar durchziehende mittelhohe Wolken gaben dem Anblick den letzten Schliff. Glück gehabt! Continue reading