Dieses Foto der Mond-Venus-Jupiter-Konjunktion gelang mir am Abend des 28. November. Die Dämmerung war noch im Gange, der Himmel hatte eine tiefe Rot-Violettfärbung, und ein paar durchziehende mittelhohe Wolken gaben dem Anblick den letzten Schliff. Glück gehabt! Continue reading
Allgemein
Linktipp #38: Wie leuchten eigentlich Gammablitze?
Gammastrahlenausbrüche sind die energiereichsten Explosionen des Weltalls: Binnen einer Sekunde setzen sie so viel Energie frei wie unsere Sonne während ihrer gesamten, rund zehn Milliarden Jahre währenden Existenz. Ein Teil der extremen Ereignisse geht auf kollidierende Neutronensterne zurück. Dauern die Explosionen länger als ein paar Sekunden, steckt vermutlich der Kollaps besonders großer Sterne dahinter. Continue reading
“Unsere Berge sind nicht heilig” – kommt das Thirty Meter Telescope doch nach La Palma?
Die anhaltenden, wohlorganisierten und zivilisierten Proteste auf Hawaii und das zögerliche Vorgehen der Staatsgewalt lassen es zunehmend unwahrscheinlich erscheinen, dass das “Thirty Meter Telescope” (TMT) auf dem 4200 Meter hohen Berg Mauna Kea jemals Wirklichkeit wird. Das rückt den “Plan B” wieder in den Fokus: die Kanareninsel La Palma. Doch auch hier regt sich (zarter) Widerstand gegen das Projekt. Continue reading
Tag der offenen Tür am Observatorium Izaña (Teneriffa)
Am vergangenen Wochenende war das Observatorium Izaña auf Teneriffa für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein Anlass für mich, das Gelände einmal in Augenschein zu nehmen, zumal ich gerade auf Einladung eines Astronomen und Sterne-und-Weltraum-Autorenkollegen auf der Nachbarkanareninsel weilte. Bei bestem Wetter machte ich mich auf den Weg in eine spektakuläre Landschaft im Schatten des größten Berg Spaniens. Hier ein paar Bilder! Continue reading
Linktipp #36: Wie problematisch sind die Starlink-Satelliten?
Die Frage, ob Elon Musks “Mega-Konstellation” Starlink mit seinen am Ende fast 12000 Satelliten das Ende des Nachthimmels ist, wie wir ihn kennen, kann im Moment niemand klar beantworten. In der vergangenen Woche wurde viel zum Thema recherchiert und geschrieben (auch von mir), und dabei ist Lesenswertes herausgekommen. Hier ein paar Tipps! Continue reading
Selbstportrait mit Schwarzem Loch
Eigentlich sogar mit mehr als einem. Continue reading
Elon Musks “Starlink” – das Ende des Nachthimmels, wie wir ihn kennen?
Kurzes Zukunftsszenario: Spätestens 2025 können Sie sich die neuesten Neuigkeiten der Kardashians via Satelliteninternet in die tiefste Serengeti herunterladen. “Starlink” sei Dank. Und gratis dazu am Nachthimmel eine ganz neue Art der Lightshow genießen, wo knapp 12.000 Minisatelliten mit den Sternen um die Wette blinken. Klingt verheißungsvoll, übertrieben oder einfach schrecklich? Ein wichtiger Schritt dorthin wurde jedenfalls am vergangenen Wochenende getan. Continue reading
Von 10 nach 16 Zoll: Je größer, je besser? (Linktipp #33)
Zugegeben, ich war skeptisch. In Sachen Teleskope schlägt mein Herz seit jeher für selbst gebaute Geräte oder handgefertigte Produkte aus deutscher Manufaktur. Dass ich dennoch seit einigen Monaten einen 16-Zoll-Ultralight-Dobson von Explore Scientific mein Eigen nenne, hat neben dem Preis vor allem logistische Gründe: Seit ich auf La Palma lebe, sind Teleskope aus deutscher Produktion für mich nur mit hohen zusätzlichen Lieferkosten und langer Lieferzeit erhältlich. Continue reading
Keine Simulation, ein “echtes” Bild: Das Schwarze Loch in Messier 87
Heute Nachmittag hatte das Warten ein Ende: Die internationale Kollaboration des Event Horizon Telescope (EHT) päsentierte in Brüssel das erste Bild eines Schwarzen Lochs! Vorausgegangen waren jahrelange Planung, Datennahme, Analyse und schließlich ein totales Informationsembargo: Erst um 15:07 Uhr MESZ wurde der Schleier gelüftet: Continue reading
Nächste Woche: Das erste “Bild” eines Schwarzen Lochs?
Vorab: Ich weiss auch noch nichts, und wenn ich vorab etwas erfahre, darf ich bis zum Ende des Presse-Embargos nichts sagen. Gespannt also warte ich auf das, was uns am 10. April in einer weltweiten Multi-Pressekonferenz verraten werden wird! Continue reading
Möge die Nacht mit uns sein – Astronomietag am 30. März
Über 180 Veranstaltungen sind bereits angemeldet zum Astronomietag. Ausreden gibt es also keine: Wer am kommenden Samstag, den 30. März 2019, etwas über das Universum außerhalb unseres kleinen Planeten erfahren möchte, findet beim nächsten Planetarium, der örtlichen Volkssternwarte oder beim lokalen Astronomieclub bestimmt ein passendes Programm! Continue reading
Meine Astroblogliste 2019
Astronomische Blogs im Jahr 2019 – gibt es sowas überhaupt noch? Sind die nicht heute alle bei Facebook und Konsorten? Zugegeben, die Bloglandschaft ist übersichtlicher geworden im Vergleich zu den späten Nullerjahren, als ich mit den Himmelslichtern anfing. Ein paar aktive Blogger gibt es aber noch. Continue reading
Was bringt 2019? Ein Ausblick auf das astronomische Jahr
Einen Merkurtransit, zwei Mondfinsternisse und drei Sonnenfinsternisse bringt das Jahr 2019. Nicht alle davon sind in Europa zu sehen, aber dafür gibt es noch andere Himmelserscheinungen. Ein Ausblick. Continue reading
“Wir wollen die Konstruktion des TMT auf Hawaii nun beginnen”
Das vielleicht interessanteste Detail des Festakts “30 Jahre Ley del Cielo” gestern abend auf La Palma: Auch das TMT ist nach wie vor auf der Kanareninsel vertreten. Nachdem der oberste Gerichtshof Hawaiis vergangene Woche die Baugenehmigung des Riesenteleskops bestätigt hat, sind die rechtlichen Hürden für den Bau auf dem Mauna Kea ausgeräumt. “Hawaii war immer unsere erste Wahl,” erklärte der Vertreter des TMT-Konsortiums, Christophe Dumas, in seinem Vortrag. Dass es dort dennoch nicht einfach werden könnte, konnte man zwischen den Zeilen herauslesen. Continue reading