Jüngste Opfer: die bei vielen Hobbyastronomen und anderweitig am Himmelsgeschehen Interessierten beliebten Webseiten Astroinfo und Calsky. Wieder sind wir einem Internet, das praktisch nur noch aus Google, Facebook, Amazon und Konsorten besteht, ein Stückchen näher. Wer daran wohl ein Interesse hat? Continue reading
Streulichter
Wie man einen Astrohype kreiert, in 7 Schritten. Eine Leitfaden für Online-Journalisten.
Schritt 1: Wähle das nächste astronomische Ereignis im Kalender, unabhängig davon, ob es interessant oder für Nicht-Experten überhaupt wahrnehmbar ist, für einen Artikel über „Wissenschaft“. Gut geeignet ist z.B. eine minimale Halbschattenmondfinsternis, ein ganz normaler Vollmond, oder auch nicht nennenswerte Meteorströme. Continue reading
Kollisionsalarm! (3 UPDATES)
Am 30. Januar, genau um 00:39:35 MEZ, werden sich zwei ausgediente Satelliten in einem Abstand von gerade einmal 15 bis 30 Metern begegnen. Das berichtet LeoLabs, eine private Weltraumschrottüberwachungsfirma (so etwas gibt es offenbar). Die Chance auf eine Kollision ist nicht gerade klein – sie liegt laut LeoLabs 1:100. Bedenkt man, dass einer der beiden ein 954 kg schweres Weltraumteleskop und der andere ein mit 85 kg zwar kleinerer, aber über 18 Meter lange Ausleger verfügender Satellit ist, ist Besorgnis angebracht. Eine Kollision könnte eine Trümmerwolke in in 900 km Höhe erzeugen, die sich ausbreiten und zukünftige Satelliten und Raumfahrtmissionen gefährden könnte (Updates unten!). Continue reading
Look, a satellite!
Elon Musks Starlink ist ein Problem, und die Zeit zum Handeln wird knapp – 2 UPDATES
Im Mai veröffentlichte ich den viel gelesenen Beitrag Elon Musks “Starlink” – das Ende des Nachthimmels, wie wir ihn kennen? – mit Fragezeichen, denn die Auswirkungen der ersten “Megakonstellation” aus mehreren Tausend Satelliten waren damals noch spekulativ. Vor allem die Helligkeit der Starlink-Satelliten und damit ihre Sichtbarkeit am Himmel waren unbekannt. Nun sind wir im Dezember 2019, die ersten 60 Starlinks sind in ihrer finalen Umlaufbahn und ein weiterer Schub wurde im November auf den Weg gebracht. Beobachtungen vom Erdboden liegen zahlreich vor. Sie machen deutlich, dass wir das Fragezeichen des Mai-Artikel getrost streichen dürfen. Continue reading
Meine persönliche Monocerotiden-Enttäuschung
Der Kampf dauerte weniger als fünf Minuten. Wenn der Wecker um kurz vor drei Uhr Morgens klingelt, darf man auch vom enthusiastischsten Amateurastronomen keine Luftsprünge erwarten. Ich gebe gerne zu, dass ich mich mehr als einmal in ähnlichen Situationen für das warme Bett und gegen den bestirnten Himmel über mir entschieden habe. Dieses Mal aber siegte der Himmel. Schließlich war ein Meteor-Feuerwerk angekündigt, ein Sternschnuppen-Sturm, ein himmlisches Spektakel: der Ausbruch der Alpha-Monocerotiden. Continue reading
Fraunhofer-Institut warnt vor Lichtverschmutzung, Fraunhofer-Institut macht Lichtverschmutzung
Siehe hier bzw. hier. Immerhin handelt es sich um zwei unterschiedliche Fraunhofer-Institute, was die Sache jetzt nicht wirklich besser macht. Hat tip geht an “Kryptograph” im Astrotreff-Forum!
Wie klingt eine totale Sonnenfinsternis?
Das folgende Video führt es vor. Aufgenommen am 2. Juli 2019 in Incahuasi, Chile. Continue reading
Selbstportrait mit Schwarzem Loch
Eigentlich sogar mit mehr als einem. Continue reading
Elon Musks “Starlink” – das Ende des Nachthimmels, wie wir ihn kennen?
Kurzes Zukunftsszenario: Spätestens 2025 können Sie sich die neuesten Neuigkeiten der Kardashians via Satelliteninternet in die tiefste Serengeti herunterladen. “Starlink” sei Dank. Und gratis dazu am Nachthimmel eine ganz neue Art der Lightshow genießen, wo knapp 12.000 Minisatelliten mit den Sternen um die Wette blinken. Klingt verheißungsvoll, übertrieben oder einfach schrecklich? Ein wichtiger Schritt dorthin wurde jedenfalls am vergangenen Wochenende getan. Continue reading
Einer der besten Werbespots der letzten Jahre
Quelle: Cree, Inc. Continue reading
Eine astronomische Pressemeldung und ihr Inhalt
Ffffffffffft. Als Wissenschaftsjournalist hört man ihn manchmal ganz leise beim Lesen gewisser Pressemeldungen: den Klang entweichender, heißer Luft. Letzte Woche war wieder AAS-Tagung in den USA, und mein Email-Postfach quoll über. Viele der dort verkündigten astronomischen Neuigkeiten sind wirklich spannend und haben Hand und Fuß, aber manchmal… Bei folgendem Beispiel handelt es sich wohlgemerkt nicht um die Regel. Ein Einzelfall ist es aber auch nicht. Continue reading
Sang und klanglos: Das Aus für das “Public Telescope”
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift “Sterne und Weltraum” (12/2018, S. 92) fand ich eine dürre Meldung, die ich kurz hier erwähnen möchte. Das “Public Telescope”, eine Initiative aus Deutschland zum Bau eines Weltraumteleskops für “jedermann”, heißt es dort, ist gescheitert. Es haperte wohl an der Finanzierung. Continue reading
Update: Endlich Licht im Sternlichtreservat
Der Roque de los Muchachos ist seit einigen Jahren “Starlight-Reservat”. Das muss man doch ausnutzen, dachte sich die Inselregierumg La Palmas, und baut seit kurzem recht lange schon ein Besucherzentrum, das bald irgendwann hoffentlich auch eröffnet wird. Immerhin hat das Zentrum schon, was dem Sternlichtreservat bislang schmerzlich fehlte: Licht. Continue reading