Das Feuerwerk hat wieder gezündet: Am 14. Mai entdeckte Patrick Wiggins in den USA einen etwa 12mag hellen Punkt in der Galaxie NGC 6946. Mittlerweile ist klar, dass es sich um eine Supernova des Typs IIP handelt, ihre offizielle Bezeichnung ist SN 2017eaw. Es ist bereits die zehnte Supernovaexplosion, die in den letzten 100 Jahren in der 20 Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie gesichtet wurde. NGC 6946 trägt damit zurecht den Beinamen “Feuerwerksgalaxie”.
Update, 18.05.: Gestern abend gegen 01:00 UTC (gute Transparenz, fst 6,3, aber sehr schlechtes Seeing) gelang mir eine eigene Sichtung der Supernova mit einem 25cm-Newton bei 138facher Vergrößerung. Die Supernova ist mit direktem Sehen sichtbar, und auf erstem Blick gleich hell, bei längerer Betrachtung minimal heller als der gleich daneben liegende Stern 2MASS J20344694+6012066, der mit einer visuellen Helligkeit von 12,7mag angegeben wird. Galaxie und Supernova standen bei der Beobachtung rund 30° über dem Horizont. Das Zentrum von NGC6946 war als diffuse Aufhellung direkt südlich der Supernova zu sehen.
Fazit: für erfahrene Beobachter mit Teleskopen ab 20cm ist es ein leichtes, die Supernova zu sehen. Einsteiger und Besitzer kleinerer Teleskope werden sich schwer tun.+++++

Das gezeigte Bild hat Philipp Salzgeber am 16. Mai 2017 von Österreich aus aufgenommen. Es zeigt die Supernova sehr deutlich – obwohl er “nur” eine DSLR mit 300mm Teleobjektiv verwendet hat. Die Supernova ist also für Amateure leicht fotografisch nachweisbar. Für eine visuelle Sichtung sollte man dennoch ein kleiners Teleskop (10cm Öffnung sollten ausreichen) verwenden. Hier gibt es weitere Bilder vom Virtual Telescope Project.

NGC 6946 liegt von uns aus gesehen hinter dem Milchstraßenband. Deshalb wird das Licht der Galaxie von dem interstellaren Staub unserer Milchstraße stark abgeschwächt. Dafür befindet sich die Feuerwerksgalaxie in einer sternreichen Himmelsregion und nur 30 Bogenminuten neben dem offenen Sternhaufen NGC 6939 (im Bild oben links zu sehen).

Für Beobachter auf der Nordhemisphäre steht NGC 6946 gut posioniert: Man findet sie zwischen den Sternbilder Kepheus und Schwan. Durch Starhopping nächert man sich ihr am besten über α Cephei (Alderamin) und den 3,4mag hellen η Cephei. Momentan steht die betreffende Himmelsregion über dem Nordosthorizont, wobei sie am besten in der 2. Nachthälfte zu beobachten ist.
Clear Skies!
Hallo Jan,
dank Deines News Feeds wurden wir auf die Supernova aufmerksam
und Hans hat sie erfolgreich abgelichtet!
http://astronomie-teilen.de/supernova-in-ngc-6946/
An der Stelle nochmal unser Dank für die immer „Klasse
recherchierten und erstellten Informationen“.
Beste Grüße und CS, Thomas
Moin Jan,
zwischendurch habe ich immer wieder mal verschwitzt, einfach mal “Danke” zu sagen. Das möchte ich hiermit nachholen.
Dein Blogbeitrag führte dazu, dass ich meine erste Supernova fotografieren konnte. Das Resultat ist für erfahrenere Astrofotografen vermutlich nicht weiter nennenswert, für mich aber doch etwas Besonderes.
Ohne Deinen Beitrag hätte ich wohl von der Supernova gehört, hätte aber vermutlich die Beobachtung nicht versucht. Danke!
Viele Grüße
Lars
Hallo Lars,
dein Feedback freut mich besonders. Wenn er Leute zum Beobachten motivieren kann, hat mein Blog sein Ziel erreicht!
CS, Jan
Hallo Jan,
dein Blog gefällt mir sehr gut.
Schöne Grüße
Tibor
Danke, das freut mich!