Der Komet C/2020 M3, genannt ATLAS, durchwanderte in den letzten Tagen das Sternbild Orion. Gestern Abend erwischte ich ihn mit meiner Kamera.

Visuell war er im 10×50-Fernglas als schwacher, ausgedehnter Fleck zu erkennen. Der Himmel war mit SQM-Werten von 21,4 mag/Bogensekunde² sehr dunkel. Ich kann mir vorstellen, dass es unter einem von der Lichtverschmutzung aufgehellten Himmel schwierig ist, ihn überhaupt zu sehen.
Im Teleskop (400mm f/4,5 Newton) sieht man bei 50facher Vergrößerung nicht mehr als einen etwa 20 Bogenminuten großen, diffusen Fleck mit hellem, kompakten Zentrum. Ein Schweifansatz ist nicht zu erkennen.
Nach dem Großen Sommerkometen 2020 ist dies wohl eine Erinnerung daran, wie Kometen in den allermeisten Fällen eben aussehen…