Am 16. Dezember hat die Sonne einen neuen Rekord aufgestellt. Sie war im Jahr 2019 an insgesamt 271 Tagen ohne Sonnenfleck. Seit dem Beginn des Weltraumzeitalters hatte kein anderes Jahr mehr fleckenfreie Tage. Kurz zuvor hat die NOAA eine neue Vorhersage für den kommenden Sonnenzyklus 25 veröffentlicht. Die gute Nachricht: Ein neues “Maunder-Minimum”, also eine jahre- oder jahrzehntelange Zeit mit minimaler Sonnenaktivität soll es wohl nicht geben. Continue reading
2019
Das war der Merkurtransit 2019
Merkur war tatsächlich der einzige dunkle Fleck auf der Sonne – der Transit fiel mit einem der tiefsten solaren Minima seit Jahrzehnten zusammen. Vielleicht machte gerade das den Anblick der winzigen schwarzen Scheibe vor dem glühenden Sonnenball so beeindruckend. Ein kleiner Beobachtungsbericht. Continue reading
Die Perseiden 2019 – eher suboptimal
Der August ist bekanntlich der Sternschnuppenmonat – oder zumindest der Monat des jährlichen Sternschnuppenmedienhypes. Denn es stimmt zwar, dass im August einer der reichsten Sternschnuppenströme des Jahres sein Maximum erreicht (die Rede ist natürlich von den Perseiden), allerdings muss man sich schon zur rechten Zeit am rechten Ort aufhalten, um eine nennenswerte Zahl dieser Meteore zu Gesicht zu bekommen. In diesem Jahr wird es zudem zusätzlich schwer, die Perseiden zu sehen: Unser Mond hat etwas dagegen. Continue reading
Wie klingt eine totale Sonnenfinsternis?
Das folgende Video führt es vor. Aufgenommen am 2. Juli 2019 in Incahuasi, Chile. Continue reading
Fünf Fakten zur kommenden Mondfinsternis
Am kommenden Montag, den 21. Januar 2019, ist über Mitteleuropa wieder eine totale Mondfinsternis zu sehen. Die folgenden fünf Hinweise helfen, dieses Himmelsereignis zu genießen! Continue reading
Was bringt 2019? Ein Ausblick auf das astronomische Jahr
Einen Merkurtransit, zwei Mondfinsternisse und drei Sonnenfinsternisse bringt das Jahr 2019. Nicht alle davon sind in Europa zu sehen, aber dafür gibt es noch andere Himmelserscheinungen. Ein Ausblick. Continue reading