Bis Weihnachten wird sich Komet 46P Wirtanen über den Großteil des Winterhimmels bewegen. Um das mal bildlich darzustellen, habe ich seine grobe Himmelsbahn auf ein Foto eingezeichnet, dass ich gestern abend geschossen habe. Continue reading
Fernglas
“Weihnachtskomet” Wirtanen mit bloßem Auge
Es ist schon eine Weile her, dass ich das letzte Mal einen Kometen mit bloßem Auge sah. Gestern Nacht war es wieder so weit. Komet 46P/Wirtanen, von den Medien schon als “Weihnachtskomet” angekündigt, ist tatsächlich bereits jetzt ohne optische Hilfsmittel zu sehen – wenn man einen wirklich dunklen Himmel hat und weiss, wohin man schauen muss. Continue reading
Ein Goldener Henkel
Immer ungefähr zwei Tage nach dem ersten Viertel (das ist der zunehmende Halbmond) kann man für einige Stunden ein hübsches Phänomen beobachten: Der ringförmige Gebirgszug der Montes Jura, der die relativ flache Ebene der “Regenbogenbucht” (Sinus Iridum) halbkreisförmig umgibt, ist bereits vom Sonnenlicht beleuchtet während die Bucht selbst noch im Schatten liegt. Der gut 400 Kilometer lange Jura-Gebirgszug[1] steht sozusagen etwas aus der beleuchteten Mondhälfte heraus. Gestern war es wieder soweit. Continue reading
Kometenduo am frühen Morgen
Frühaufsteher können zur Zeit ein Duo aus zwei vielleicht nicht überwältigenden, aber doch interessanten Kometen beobachten. Sowohl der jüngst von Terry Lovejoy entdeckte C/2017 E4 (Lovejoy) als auch der schon etwas länger bekannte C/2015 ER61 PANSTARRS übererfüllen nämlich die hinsichtlich ihrer Helligkeit gesetzten Erwartungen. Bei dunklem Himmel und mit einem Fernglas sind beide Schweifsterne relativ einfach zu sehen. Continue reading