Es ist ziemlich ruhig hier im Blog zur Zeit, was aber nicht heißt, dass ich nicht anderweitig fleißig wäre. Tag und Nacht fleißig sogar, so dass momentan wenig Muße zum Bloggen bleibt. Das wird sich aber ändern! In der Zwischenzeit (und als Arbeitsnachweis) ein Linktipp! Continue reading
Lichtverschmutzung
Fraunhofer-Institut warnt vor Lichtverschmutzung, Fraunhofer-Institut macht Lichtverschmutzung
Siehe hier bzw. hier. Immerhin handelt es sich um zwei unterschiedliche Fraunhofer-Institute, was die Sache jetzt nicht wirklich besser macht. Hat tip geht an “Kryptograph” im Astrotreff-Forum!
Bayern erlässt Vorschriften gegen Lichtverschmutzung
Am 17. Juli 2019 hat der Bayerische Landtag das erfolgreiche Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern“ sowie das zugehörige Begleitgesetz beschlossen. Teil der seit dem 1. August 2019 geltenden Gesetze sind auch Vorschriften zur Vermeidung der Lichtverschmutzung – ein Mitverursacher des massenhaften Insektensterbens der letzten Jahre. Continue reading
Einer der besten Werbespots der letzten Jahre
Quelle: Cree, Inc. Continue reading
Möge die Nacht mit uns sein – Astronomietag am 30. März
Über 180 Veranstaltungen sind bereits angemeldet zum Astronomietag. Ausreden gibt es also keine: Wer am kommenden Samstag, den 30. März 2019, etwas über das Universum außerhalb unseres kleinen Planeten erfahren möchte, findet beim nächsten Planetarium, der örtlichen Volkssternwarte oder beim lokalen Astronomieclub bestimmt ein passendes Programm! Continue reading
Linktipp #30: La Palma Lightpollution
Anfang der Woche habe ich einen neuen Blog aus der Taufe gehoben: La Palma Lightpollution. Darin geht es, Nomen est Omen, um Lichtverschmutzung an einem der genau davor eigentlich doch geschützen Gegenden dieses Planeten. Wer glaubt, Lichtverschmutzung gäbe es auf La Palma nicht, oder bisher dachte, dass sie dort wenigstens nicht zunimmt, darf sich (wie ich selbst es musste) eines besseren belehren lassen. Continue reading
Lichtverschmutzung: Ein neues Gesetz in Frankreich und ein Volksbegehren in Bayern
Zwei (positive) Nachrichten zum Thema Lichtverschmutzung sollen hier nicht verschwiegen werden. In Frankreich wurde Ende Dezember ein landesweites Gesetz erlassen, und in Bayern sammelt eine Initiative Stimmen für ein Volksbegehren, das auch das Thema “Licht bei Nacht” aufgreift. Continue reading
Update: Endlich Licht im Sternlichtreservat
Der Roque de los Muchachos ist seit einigen Jahren “Starlight-Reservat”. Das muss man doch ausnutzen, dachte sich die Inselregierumg La Palmas, und baut seit kurzem recht lange schon ein Besucherzentrum, das bald irgendwann hoffentlich auch eröffnet wird. Immerhin hat das Zentrum schon, was dem Sternlichtreservat bislang schmerzlich fehlte: Licht. Continue reading
“Ihre Kirche kann man vom Weltraum sehen!”
“Und das sogar nachts – hätten Sie wohl nicht gedacht, was?” Lichtverschmutzung machts möglich, auch wenn das in den meisten Fällen (hoffentlich) so nicht beabsichtigt ist. Was eine einzelne schlecht ausgerichtete Fassadenbeleuchtung anrichten kann, zeigt das nachfolgende Beispiel: Continue reading
Good night, starlight
Nun wissen wir es also – belegt durch harte Zahlen: Obwohl LED-Leuchten alle Voraussetzungen mitbringen, die grassierende Lichtverschmutzung und damit auch den Energieverbrauch für Außenbeleuchtung zu reduzieren, werden die Nächte heller. Die bereits vor Jahren geäußerten Befürchtungen erhalten durch eine neue Forschungsarbeit von Chris Kyba und seinen Kollegen traurige Bestätigung. Wenn Licht billiger wird, wird halt mehr und heller beleuchtet. Dabei ginge es anders. Continue reading
Die gescheiterte LED-Revolution
Der Übergang von Natriumdampfdrucklampen auf LED in der Außenbeleuchtung soll eigentlich Energiekosten sparen – und vielleicht sogar helfen, den Sternenhimmel zurück zu bringen. Neue Satellitendaten zeigen, dass die Dinge anders laufen. Continue reading
Blog-Flashback #13: Effizientere Straßenbeleuchtung? Höherer Energieverbrauch, hellere Nächte!
Immer mehr Städte und Kommunen setzen inzwischen LED-Lampen zur Beleuchtung ein. LEDs sollen preiswerter und effizienter sein als klassische Gasdampflampen. Das mag stimmen, sie sind aber auch: heller. Der Austausch alleine führt nicht zwangsläufig zu einem geringerem Energieverbrauch – im Gegenteil. Das jedenfalls meinen Christopher Kyba und Franz Hölker vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Freien Universität Berlin sowie Andreas Hänel vom Museum am Schölerberg in Osnabrück in einem Aufsatz (pdf) in der Zeitschrift Energy & Environmental Science. Energie sparen werden neue Lampen nur, wenn auch die Lichtverschmutzung reduziert wird. Continue reading
Linktipp #16: Stirbt die Nacht den blauen Tod?
Um diese Frage dreht sich der Hauptartikel der neuen Ausgabe der Zeitschrift Abenteuer Astronomie, den ich gemeinsam mit Sibylle Schroer vom Forschungsprojekt Verlust der Nacht verfasst habe. Die gerade stattfindende “LED-Revolution” ist die größte Bedrohung für die dunkle Nacht, die sich der Mensch bislang ausgedacht hat. Denn das LED-Licht ist nicht nur billig, was zur Verschwendung geradezu einlädt, es enthält oft auch viel blaues Licht mit kurzen Wellenlängen. Continue reading
La Palma und die Laser
Können Astronomen selbst den Himmel mit Kunstlicht “verschmutzen”? Ich bin mir sicher, dass sie die Laserstrahlen, die ihre mit adaptiven Optiken ausgestatteten Teleskope in den Himmel richten, nicht als Lichtverschmutzung im eigentlichen Sinne verstehen. Schließlich dienen sie ihrer Arbeit. Doch im Grunde tun sie genau das, was sie anderen verbieten wollen: Kunstlicht in den Himmel strahlen. Alles kein Problem, weil es der Wissenschaft dient? Continue reading