Der jährliche Meteorstrom der Perseiden erreicht morgen, am 12. August, sein Maximum. Leider fällt das in diesem Jahr auf die hellen Nachmittagsstunden, weswegen nur seine Ausläufer vor- und nachher für Mitteleuropäer beobachtbar sind. Auch stört in den Morgenstunden, wenn der Perseidenradiant hoch am Himmel steht, der abnehmende Mond. Die Beobachtungsbedingungen sind also nicht ideal, trotz der vielen euphorischen Ankündigungen auf manchen Kanälen. Continue reading
Meteore
Airglow und Quadrantiden
Dieses kurze Zeitraffervideo stammt vom 4. Januar 2020, und es wäre zu schade, es auf der Festplatte verschimmeln zu lassen. Ursprüngliche Idee war, ein paar Meteore des Quadrantidenstroms aufzunehmen, und einige davon tauchen im Video auch auf. Besonders interessant ist aber das Phänomen, das etwa ab Sekunde 7 in Erscheinung tritt. Continue reading
Was bringt 2020? Der Ausblick auf das astronomische Jahr
Sie wollen wissen, was die Sterne im Jahr 2020 zum Thema Geld, Glück, Karriere und Liebe zu sagen haben? Dann sind Sie hier falsch. Um nicht Gefahr zu laufen, mit der Realität in Kontakt zu kommen empfehle ich, diese Seite schnell zu verlassen. Noch da? Gut. Hier geht es um die astronomischen Höhepunkte 2020 – zu ihnen gehören eine äußerst günstige Marsopposition und eine spektakuläre Konjunktion von Jupiter und Saturn mit Seltenheitswert! Continue reading
Möglicher Ausbruch der Alpha-Monocerotiden am 22. November
Am Freitagmorgen, den 22. November 2019, um =5:50 MEZ, könnte es einen kurzen, aber verhältnismäßig kräftigen Ausbruch des ansonsten nicht sehr auffälligen Meteorstroms der Alpha-Monocerotiden geben. Das haben die Meteorexperten Peter Jennsikens und Esko Lyytinen errechnet. Das letzte Mal gab es das im Jahr 1995. Damals dauerte das Ereignis nur eine halbe Stunde, die Spitzen-Zenitstundenrate von 400 wurde nur für fünf bis zehn Minuten erreicht. Continue reading
Was bringt 2019? Ein Ausblick auf das astronomische Jahr
Einen Merkurtransit, zwei Mondfinsternisse und drei Sonnenfinsternisse bringt das Jahr 2019. Nicht alle davon sind in Europa zu sehen, aber dafür gibt es noch andere Himmelserscheinungen. Ein Ausblick. Continue reading
Die Lyriden-Katastrophe, Version 2018
Der Sternschnuppenstrom der Lyriden wird seit ein paar Jahren jedes Frühjahr von den sogenannten “Mainstreammedien” augegriffen. “Gehypt”, könnte man auch sagen. Warum, ist mir ein Rätsel. Besonders spektakulär ist er nicht. Vermutlich gibt es im April sonst einfach nicht genug zu berichten. Auch in diesem Jahr ist das wieder so, deshalb hier ein paar Hinweise zur Beobachtung des Lyridenströmchens. Continue reading
Gemeinsam am Dezemberhimmel: (3200) Phaethon und seine Geminiden
Das Maximum der Geminiden, eines der beständigsten und zuverlässigsten Sternschnuppenströme, fällt dieses Jahr auf den 14. Dezember. Lange, dunkle Dezembernächte und kaum störendes Mondlicht sorgen für ideale Beobachtungsbedingungen. Aber auch der Verursacher der Geminiden ist am Himmel zu sehen – und das so hell wie noch nie: Der seltsame Asteroid (3200) Phaethon passiert am 16. Dezember die Erde und ist schon in kleineren Teleskopen erkennbar. Continue reading
Die Perseiden 2017 – Wie und Wann?
Die Perseiden 2017 werden leider stark durch den Mond gestört. Die im Video genannten 60 Sternschnuppen pro Stunde sind wahrscheinlich zu optimistisch, vor allem, wenn man in zusätzlich mit Lichtverschmutzung und/oder hohen Wolken zu kämpfen hat. Wer es trotzdem wagen will, ein paar Perseiden zu sehen, erfährt hier, wann und wie man die Beobachtung am besten angeht! Continue reading
Die Perseiden 2016 – warum sie anders sind als sonst, und wie man sie beobachtet
Sternschnuppen (oder Meteore) kann man in jeder klaren Nacht sehen, aber zu bestimmten Zeiten häufen sie sich. Der bekannteste Sternschnuppenstrom sind die Perseiden Mitte August. In diesem Jahr erwarten wir einen besonders intensiven Perseidenschauer. Warum das so ist und wann man die Perseiden 2016 am besten sehen kann, darum geht es hier. Continue reading