Dieses Foto der Mond-Venus-Jupiter-Konjunktion gelang mir am Abend des 28. November. Die Dämmerung war noch im Gange, der Himmel hatte eine tiefe Rot-Violettfärbung, und ein paar durchziehende mittelhohe Wolken gaben dem Anblick den letzten Schliff. Glück gehabt! Continue reading
Mond
Meine persönliche Monocerotiden-Enttäuschung
Der Kampf dauerte weniger als fünf Minuten. Wenn der Wecker um kurz vor drei Uhr Morgens klingelt, darf man auch vom enthusiastischsten Amateurastronomen keine Luftsprünge erwarten. Ich gebe gerne zu, dass ich mich mehr als einmal in ähnlichen Situationen für das warme Bett und gegen den bestirnten Himmel über mir entschieden habe. Dieses Mal aber siegte der Himmel. Schließlich war ein Meteor-Feuerwerk angekündigt, ein Sternschnuppen-Sturm, ein himmlisches Spektakel: der Ausbruch der Alpha-Monocerotiden. Continue reading
Die Perseiden 2019 – eher suboptimal
Der August ist bekanntlich der Sternschnuppenmonat – oder zumindest der Monat des jährlichen Sternschnuppenmedienhypes. Denn es stimmt zwar, dass im August einer der reichsten Sternschnuppenströme des Jahres sein Maximum erreicht (die Rede ist natürlich von den Perseiden), allerdings muss man sich schon zur rechten Zeit am rechten Ort aufhalten, um eine nennenswerte Zahl dieser Meteore zu Gesicht zu bekommen. In diesem Jahr wird es zudem zusätzlich schwer, die Perseiden zu sehen: Unser Mond hat etwas dagegen. Continue reading
Merkur am Junihimmel
Merkur erreicht im Juni seine zweitbeste und zudem längste Abendsichtbarkeit des Jahres. Am 24. Juni steht der innerste Planet 25,2 Grad östlich der Sonne. Das ist deutlich mehr als im Februar, als er zum letzten Mal am Abendhimmel stand. Gestern Abend habe ich den Planeten neben dem Mond erwischt, dabei ist das folgende Foto entstanden. Continue reading
Linktipp #35: Streit um Galaxie ohne Dunkle Materie
Als wäre die Sache mit der Dunklen Materie nicht schon verwirrend genug! Ausgerechnet eine Galaxie, in der Astronomen paradoxerweise keine Hinweise auf den mysteriösen Stoff finden konnten, wurde Anfang 2018 als Kronzeuge für die Existenz der Dunklen Materie angeführt: Die rund 65 Millionen Lichtjahre entfernte Welteninsel namens DF2 besteht laut Pieter van Dokkum von der US-amerikanischen Yale-Universität und seinen Kollegen fast ausschließlich aus Sternen und Gas. Continue reading
Roter Mond, dunkler Himmel
Die Mondfinsternis von heute Morgen ist Geschichte. Es war eine der bequemeren, die ich direkt von der Terrasse aus verfolgen konnte. Minimalistisch ging ich die Sache an: Augen, Fernglas, Kamera mit Tele – und mein neues Sky Quality Meter. Ich wollte nämlich wissen, wie dunkel der Himmel während einer totalen Mondfinsternis wirklich wird. Continue reading
Fünf Fakten zur kommenden Mondfinsternis
Am kommenden Montag, den 21. Januar 2019, ist über Mitteleuropa wieder eine totale Mondfinsternis zu sehen. Die folgenden fünf Hinweise helfen, dieses Himmelsereignis zu genießen! Continue reading
Was bringt 2019? Ein Ausblick auf das astronomische Jahr
Einen Merkurtransit, zwei Mondfinsternisse und drei Sonnenfinsternisse bringt das Jahr 2019. Nicht alle davon sind in Europa zu sehen, aber dafür gibt es noch andere Himmelserscheinungen. Ein Ausblick. Continue reading
Wirtanens Himmelsbahn bis Weihnachten
Bis Weihnachten wird sich Komet 46P Wirtanen über den Großteil des Winterhimmels bewegen. Um das mal bildlich darzustellen, habe ich seine grobe Himmelsbahn auf ein Foto eingezeichnet, dass ich gestern abend geschossen habe. Continue reading
Komet Wirtanen vs. Erdmond
Fair ist der Vergleich natürlich nicht, denn Komet 46P/Wirtanen war am Sonntagmorgen mehr als 45 Mal weiter entfernt als der Mond. Dennoch erscheint er inzwischen sogar ein bisschen größer als der Erdbegleiter, wie die unten gezeigte Fotomontage zeigt. Auf meiner Zwei-Minuten-Aufnahme misst seine Koma mehr als ein halbes Grad, was einem Vollmonddurchmesser entspricht. Und bis zum 16. Dezember wird Wirtanen immer näher kommen und weiter “wachsen”. Continue reading
Merkur, Venus, Mond
Am Abendhimmel geht es derzeit eng zu: Zu dem Planetenduo Merkur und Venus gesellt sich der zunehmende Mond. Gestern Abend stand die schmale Mondsichel nur wenige Grad nordwestlich der beiden Planeten. Klarer Himmel und freie Sicht nach Westen vorausgesetzt, tauchen Mond und Venus schon früh in der Dämmerung auf. Merkur ziert sich etwas – seine Helligkeit ist bereits auf +0,5mag gefallen. Continue reading
Sternbedeckung durch den Mond
Sternbedeckungen durch den Mond führen uns vor Augen, wie schnell sich der Erdbegleiter vor dem Hintergrund der Fixsterne bewegt. Pro Stunde wandert der Mond um etwa seinem scheinbaren Durchmesser (0,5°) in östlicher Richtung. Normalerweise bekommen wir davon nichts mit, weil dieser Bewegung die Erddrehung überlagert ist, durch die sich alle Objekte – scheinbar – nach Westen bewegen. Es sei denn, ein Stern steht dem Mond im Weg. Continue reading