Um den Gegenschein ranken sich Mythen. Längst nicht jeder Amateurastronom hat ihn schon einmal bewusst wahrgenommen, denn er gehört definitiv zu den schwierigsten visuellen und fotografischen Objekten des Nachthimmels. Er ist nochmals um Klassen schwächer als das morgendliche oder abendliche Zodiakallicht, das selbst schon eine Herausforderung ist, besonders in lichtverschmutzten Gegenden. Auf La Palma habe ich den Gegenschein zwar schon oft gesehen, doch ein anständiges Foto fehlte mir bisher. Ende März, mitten im Corona-Lockdown, ist es mir endlich gelungen. Continue reading
Staub
Messier-Zeichnen extrem, oder: Ein Rennen gegen den Saharastaub
Beim Schreiben dieser Zeilen ächzen die kanarischen Inseln unter dem schlimmsten “Calima” der letzten 20 Jahre. In Anbetracht der vielfältigen Schäden auch auf La Palma, vor allem wegen des Sturms heute morgen, ist das abrupte Ende unserer Beobachtungstätigkeiten nicht der Rede wert. Und immerhin haben wir dem Wetter bis zur allerletzten Minute getrotzt und unser gestecktes Minimalziel erreicht. Aber der Reihe nach. Continue reading
Eingestaubt
Tja, das mit der Venus-Uranus-Konjunktion hat gestern nicht bei mir geklappt. Schuld war die Sahara. Bzw. der Staub, den sie wieder mal rüber zu den Kanaren geschickt hat. Wir haben den ersten ordentlichen Calima des Jahres auf La Palma. Da werden Erinnerungen wach an den letzten Sommer, als wir monatelang von einem Calima in den nächsten gerieten. Für Astronomen eher suboptimal. Continue reading
Linktipp #25: Viel Staub bei den AstroViews
Endlich gibt es ein neues Video von den AstroViews! Das ist der Videokanal der besten aller Astronomiezeitschriften (Sterne und Weltraum natürlich). Hier stellt in (un)regelmäßigen Abständen Klaus Jäger vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg ein Thema aus der weiten Welt der Himmelsforschung vor. Dieses Mal geht es um Staub – kosmischen Staub natürlich. Der ist nicht einfach Zeichen für mangelnde Putzaktivität; ohne ihn extistierten weder das Sonnensystem noch wir selbst. Wer viel Glück hat, kann den Staub im Sonnensystem auch schon mal mit eigenen Augen sehen (nicht unter dem Bett, sondern am Himmel)! Wie das geht, verrät Klaus Jäger in den AstroViews Nummer 20. Continue reading
Sonnenfinsternis auf La Palma: partiell und irgendwie doch total
Die “große amerikanische Sonnenfinsternis” ist Geschichte. In einigen Teilen Europas gab es eine weniger spektakuläre Overtüre zu sehen – eine partielle Finsternis bei Sonnenuntergang. Auf der Kanareninsel La Palma ging die Sonne um 20:45 Uhr Ortszeit immerhin 52% verfinstert unter: Ein ebenfalls sehenswertes Ereignis, zumal Saharastaub für eine natürliche Filterwirkung sorgte. Continue reading