Kürzlich schrieb ich über die vergangene Opposition des Planeten Mars, und dass sie für visuelle Beobachter wie mich kein Augenschmaus war. Digitale Fotografen haben es da leichter. Der heutige Linktipp ist eine bemerkenswerte Animation von zwei herausragenden Planetenfotografen, Damian Peach und Sebastian Voltmer. Continue reading
Video
Linktipp #25: Viel Staub bei den AstroViews
Endlich gibt es ein neues Video von den AstroViews! Das ist der Videokanal der besten aller Astronomiezeitschriften (Sterne und Weltraum natürlich). Hier stellt in (un)regelmäßigen Abständen Klaus Jäger vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg ein Thema aus der weiten Welt der Himmelsforschung vor. Dieses Mal geht es um Staub – kosmischen Staub natürlich. Der ist nicht einfach Zeichen für mangelnde Putzaktivität; ohne ihn extistierten weder das Sonnensystem noch wir selbst. Wer viel Glück hat, kann den Staub im Sonnensystem auch schon mal mit eigenen Augen sehen (nicht unter dem Bett, sondern am Himmel)! Wie das geht, verrät Klaus Jäger in den AstroViews Nummer 20. Continue reading
Linktipp #18: Wenn Asteroiden wassern
Was passiert, wenn ein größerer Asteroid ins Meer stürzt? Dieses Szenario ist nicht unwahrscheinlich, denn 70 Prozent der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Dieses Video zeigt, was Forscher vom Los Alamos National Laboratory und der University of Texas zu diesem Thema berechnet und visualisiert haben. Continue reading
Blog-Flashback #14: Reise durch das Universum
Und noch eine Video-Rezension für dasVideoportal SciViews: „The Known Universe“ vom American Museum of Natural History. Die Rezension zum Video „Riding Light“ – „So langsam ist die Lichtgeschwindigkeit“ (mitsamt der Kritik daran in den Kommentaren) findet sich hier. Continue reading
Linktipp #9: Acht Jahre Sonnenstürme
Dass man auf YouTube von Zeit zu Zeit auch mal was interessantes findet, beweist ja nicht nur meine regelmäßige Himmelsvorschau, sondern auch und insbesondere Videos wie dieses hier: Es zeige die aufbereiteten Daten von acht Jahren Sonnenbeobachtung durch die beiden Sonden STEREO-A und STEREO-B von 2007-2014. Continue reading
Blog-Flashback #11: Die größten Observatorien der Welt im Zeitraffer
Seit Jahren sammelten sich auf diversen Astroreisen aufgenommene Zeitrafferclips auf meiner Festplatte und gammelten vor sich hin. Das muss nicht sein, dachte ich, und nahm mir einen Nachmittag zwei Tage eine Woche viel Zeit, um aus all dem verstreuten Bildmaterial einen kurzen Film zusammenzuschneiden, der mir der Veröffentlichung würdig erscheint. Voilà, hier ist er nun: StarryNights – meine Astrozeitraffer von 2011 bis 2014, eingekocht auf 6 Minuten 11 Sekunden! Continue reading