Während C/2019 Y4 ATLAS offenbar mit deiner Selbstauflösung beschäftigt ist (hier ein Bild, auf dem mehrere Fragmente zu sehen sind), und damit die Hoffnungen auf einen hellen Kometen im Mai rapide sinken, hat vor ein paar Tagen der Kometenjäger Michael Mattiazzo auf Bildern des SWAN-Instruments an Bord des SOHO-Satelliten einen neuen Schweifstern entdeckt. Ersten visuellen Schätzungen ist bereits rund 8mag hell, könnte er ebenfalls im Mai gut sichtbar werden – und seine Himmelsbahn kreuzt sogar die von ATLAS!
++++++
Nachtrag: 13.4., 09:50: In zwischen hat der Komet eine offizielle Bezeichnung: C/2020 F8 SWAN, und es gibt auch verbesserte Bahnelemente. Die ändern die unten angezeigte Bahn etwas, aber nicht sehr stark (ich update die Grafiken in Kürze)! Edit: Done!
Nachtrag: 15.04.: Hier ein neues Bild von Komet Y4 ATLAS vom 13.4., 23 UT. Ganz so schlecht sieht der Komet nicht aus, möglicherweise sind die Kernbruchstücke in der Lage, eine neue Koma auszubilden. Die Koma hat derzeit eine Helligkeit von ca. 9mag und ist 5′ groß. Auf der stark bearbeiteten Version rechts kann man den Schweif bis in 20′ Abstand zur inneren Koma verfolgen.

++++++++
Our confirmation image of bright new comet SWAN (waiting for the official designation) imaged at 09:30UT of 2020 April 11, through a 0.6-m f/6.5 astrograph + CCD via @TelescopeLiveHQ network.
Coma about 5' in diameter and a tail 6' long in PA 220 #astronomy #comets pic.twitter.com/UOvsnrswnn— Ernesto Guido (@comets77) April 11, 2020
Leider ist der neue Komet (eine offizielle Bezeichnung hat er noch nicht) zur Zeit nur von der Südhalbkugel zu sehen. Seinen Perihel erreicht er am 27. Mai, sein Sonnenabstand beträgt dann 0,44 Astronomische Einheiten. Ab Anfang Mai müsste er aber von La Palma sichtbar werden, und Mitte Mai dann auch von Mitteleuropa aus. Um den 24.5. dann stünde er am Abend- und Morgenhimmel gleich neben Komet Y4 ATLAS – wenn dieser denn so lange durchhält:


Glaubt man der Prognose von Seiichi Yoshida, dann könnte der Komet Ende Mai die 4mag erreichen. Er wäre dann *tief Luft holen* mit bloßem Auge sichtbar. Dass dies alles wie immer hochspekulativ ist, muss ich glaube nicht mehr dazusagen. Seine doch beachtliche momentane Helligkeit könnte *noch mal tief Luft holen* mit einem Ausbruch zu tun haben. Wie sich die Helligkeit in den kommenden Wochen entwickelt, weiß niemand *ausatmen und entspannen*.
Immerhin, einen Schweif hat er auch schon:
This comet was found only a couple of days ago. Already has a tail, nice! Hello Comet SWAN, here against a background of galaxies in Grus. @celestron C14HD + @starizona Hyperstar + @QHYCCD QHY163 + EQ8-RH pic.twitter.com/dxqgZfeYtc
— Terry Lovejoy (@TerryLovejoy66) April 12, 2020
Warten wir’s ab!
3 thoughts on “Tschüss ATLAS? Hallo SWAN?”